Ein sonnengelb leuchtendes Kraut, das sich auf Wiesen, Weiden, Feldrändern und auch im Garten einen Platz zum Leben erobert. Der Löwenzahn zeichnet sich durch seine „löwenstarke“ Reinigungskraft zwischen den Zellen des gesamten Gewebe aus. Durch diese Reinigung und Entlastung nimmt der Appetit nicht nur auf das stoffliche Essen sondern auch der Appetit auf das Leben …
Löwenzahn
Kräutertipps für das Frühjahr
Hier ein paar Tipps für das Frühjahr: Pionier der Frühlingskräuter ist die Brunnenkresse. Wächst wild an offenen Brunnen – daher rührt auch der Name -, an Wasserstellen in Wiese und Wald. Verwendet werden die frischen jungen gewaschenen Blätter ohne Blüten und Wurzeln. Kresse ist ein wertvolles Mittel bei Drüsen- und Kopferkrankungen. Zu jeder Zeit leicht …
Löwenzahnhonig
Wie aus den gold-gelben Löwenzahnblüten ein wohlschmeckender Honig entsteht: Zutaten: 5 Pkg Vollrohrzucker (Rapadura oder Muscovado) ca. 600 Löwenzahn-Blütenköpfe Große Einmachgläser Wichtig: Löwenzahnhonig nicht auskochen! Alle Vitamine würden verloren gehen. Zubereitung: Löwenzahnkopfblüten abschneiden, schichtweise Zucker und Blüten in die Einmachgläser füllen. Die erste Schicht am Boden und die letzte Schicht zum Schluss muss immer Zucker …
Löwenzahn „Meister der Gewebeentgiftung“
Ein sonnengelb leuchtendes Kraut, das sich auf Wiesen, Weiden, Feldrändern und auch im Garten einen Platz zum Leben erobert. Der Löwenzahn zeichnet sich durch seine „löwenstarke“ Reinigungskraft zwischen den Zellen des gesamten Gewebe aus. Durch diese Reinigung und Entlastung nimmt der Appetit nicht nur auf das stoffliche Essen sondern auch der Appetit auf das Leben …