
Es ist bezeichnend für die Brennnessel, dass sie außen äußerst giftig und im Inneren sanft und liebevoll ist. Wenn wir sie von oben und unten am Blatt anfassen, können wir sie streicheln, ohne das wir mit den kleinen Schwertern attackiert werden. Innen ist sie weich, sanft und voller Potenz an Säften und Essenzen das macht sie zu einer starken, mächtigen und weisen Kriegerin.
Das Innere bleibt von den äußeren Angriffen unberührt und geschützt. Das gibt Ruhe. Ruhe ist reine essentielle Potenz. in der Ruhe liegen Geduld und Weisheit. Diese Aspekte kann uns die Brennnessel aufzeigen und uns daran erinnern. Darum ist es eine gut wirkende Pflanze gegen Allergien. Ein Allergiker ist nicht mehr in der Lage zu erkennen, wer Freund und wer Feind ist. Er reagiert überempfindlich und das Innere wird erschüttert. Die Brennnessel zeigt, wie wir uns nach außen deutlich und unmissverständlich abgrenzen. Die Gifte müssen raus aus dem Körper. Innen sollten wir Ruhe bewahren.
Die salzige Geschmackskraft befähigt die Brennnessel Essenzen in die Zelle einzuschleusen. Sie öffnet die Zellen für ein Nehmen und Geben.
Durch die süße Geschmacksrichtung der Brennnessel können Qi und Blut aufgebaut werden. Sie hat eine entspannende Wirkung.
Die bitteren Geschmacksenergien der Brennnessel reinigen das Gewebe, insbesondere die Nerven und den Urogenitalbereich.
Die Entgiftende Wirkung der Brennnessel unterstützt bei der Ausleitung von Toxinen und Giftstoffen und hat eine leicht anregende Wirkung auf die Leber – und Gallentätigkeit.
Eine besondere Wirkung hat die Brennnessel bei folgenden Symptomen und Krankheitsbildern:
- zur “Durchspültherapie” bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege
- Harnwegserkrankungen, wie Nieren-Blasensteine und Grieß
- bei Wasseransammlungen
- Harnverhalten, Restharnbildung, sowie häufig wiederkehrende Harnwegsinfektionen
- häufiges nächtliches Wasser lassen durch Prostatavergrößerung
- Krebsvorbeugend bei Prostatavergrößerung
- schmerzhafte Gelenke, Arthrose
- Allergien, Heuschnupfen, Ekzeme
- bei Störungen des Knochenstoffwechsels, Haarausfall
- tonisiert das Qi während der Schwangerschaft und Stillzeit
- Müdigkeit und Blutarmut (auch nach einer Geburt)
- fördert die Milchbildung
- als Frühjahrskur zum Entgiften, blutreinigend bei Gicht, Rheuma und Hautkrankheiten
- leicht anregende Wirkung auf Leber- Gallentätigkeit
- Ausleitung von Toxinen und Giftstoffen
- Stoffwechsel anregend
- bei Bluthochdruck, Milzerkrankungen und Kopfschmerzen
- Aufbaumittel bei Erschöpfungszuständen
- auch als Gemüse in der Küche verwendbar: für Salat, Suppen und Spinat
Dosierung:
Ein Teelöffel Kraut pro Tasse, 3 mal täglich eine Tasse- auf reichliche Flüssigkeitszufuhr achten! Für die Behandlung von Allergien wird der Tee in einer kräftigen Dosierung getrunken bei der die Brennnessel den Tee dunkel und ölig macht.
Gegenanzeigen: Wasseransammlungen aufgrund eingeschränkter Herz-, oder Nierentätigkeit
“Gib einem Hungernden nicht einen Fisch, schenk ihm eine Angel.”
Dieser Gedankengang beschreibt sehr gut die Idee des Buches, in der Volksheilkunde die Fähigkeit zu vermitteln, individuell abgestimmte Kräutermischungen und Rezepturen zu erstellen, um damit erfolgreich zu heilen.
Quelle und Buchtipp: DIE MEISTERKRÄUTERTHERAPHIE von Wolfgang Schröder – Die 24 kostbaren Kräuter aus Europa und ihr Nutzen in der Volksheilkunde