
Ein sonnengelb leuchtendes Kraut, das sich auf Wiesen, Weiden, Feldrändern und auch im Garten einen Platz zum Leben erobert. Der Löwenzahn zeichnet sich durch seine “löwenstarke” Reinigungskraft zwischen den Zellen des gesamten Gewebe aus. Durch diese Reinigung und Entlastung nimmt der Appetit nicht nur auf das stoffliche Essen sondern auch der Appetit auf das Leben wieder zu.
Wirkung des Löwenzahn: appetitanregend, verdauungsfördernd, Galle treibend, entkrampfend, Wasser treibend, regt den Stoffwechsel an, regt die Verdauungssäfte an und wirkt leicht abführend.
Löwenzahnblätter enthalten Vitamine A,B,C,D, Kieselsäure und viele Mineralien wie Kalium, Eisen, Magnesium, Kupfer und Zink. Sie sind eine wertvolle Zutat in Suppen und Salaten.
Verwendet werden können sowohl Blätter als auch Wurzel! Der Löwenzahn ist einer der wertvollsten Heilpflanzen, die uns die Natur vom Frühling bis in den Herbst hinein schenkt.
Tee-Zubereitung: Drei Esslöffel Löwenzahn mit einem Liter kochenden Wasser übergießen, ca. 10 Minuten ziehen lassen, mit einem Sieb abseihen und in eine Thermoskanne füllen. Den Tee zu beliebigen Zeiten tagsüber trinken.
Quellennachweis und Buchempfehlung “Die Meisterkräutertherapie” die 24 kostbaren Kräuter aus Europa und ihr nutzen in der Volksheilkunde von Wolfgang Schröder.

Der Löwenzahn braucht nur eine sanfte Brise, um neues Leben in die Welt der Blumen zu tragen. Willy Meurer (1934-2018)
Leading Spa Resorts – Das Urlaubsportal für den perfekten Wellnessurlaub finden Sie auf http://www.leadingspa.com